Unser Anspruch – Qualität in jeder Hinsicht
Wenn man Qualität nachvollziehbar machen will, muss man sie messen. Doch wie misst man eigentlich Qualität?
Wenn man Qualität nachvollziehbar machen will, muss man sie messen. Doch wie misst man eigentlich Qualität?
Die Qualität unserer Produkte können wir wissenschaftlich erheben. Wir messen dazu per Laborwert die Zusammensetzung der Waren. Ebenso kontrollieren wir gewissenhaft den Geschmack all unserer Lebensmittel. Zusätzlich wird unser Betrieb regelmäßig von externen Experten geprüft. Doch zeigt sich Qualität nur in messbaren Werten?
Wahre Qualität zeigt sich ebenso in der Güte der Produkte wie in der Tiefe der Beziehungen.
Wir finden, Qualität hat viele Dimensionen. Ebenso wie in der hohen Güte unserer natürlichen Produkte zeigt sie sich für uns in der wertschätzenden und langjährigen Zusammenarbeit mit all unseren Partnern. Wir messen unsere Qualität darum auch am Vertrauen unserer Produzenten. An der Treue unserer Kunden. An der Loyalität unserer Mitarbeitenden. Und schließlich an der Begeisterung der Menschen, die am Ende unsere Lebensmittel in Händen halten. Ihnen allen sind wir dankbar. Denn nur durch sie sind wir, was wir sind.
Unterstehend eine Übersicht über unser festes Produktsortiment. Darüber hinaus können wir nach Absprache auch gerne weitere hochwertige Lebensmittel für Sie ordern – sprechen Sie uns bei Interesse einfach darauf an!
Mit Schale, natur:
Ohne Schale, blanchiert:
Alle Varianten können auch mit Röstung angeboten werden.
Deutsche Honigsorten:
Alle deutschen Honige sind Bioland-zertifiziert.
Weltweite Honigsorten:
Alle Varianten sind mindestens nach EU-BIO Norm zertifziert.
In Bio-Qualität bieten wir Ihnen folgende Nüsse an. (Erweitertes Sortiment auf Nachfrage):
Außerdem führen wir diverse Bio-Nussmuse:
Unser mexikanischer Agavensirup in Bio-Qualität:
Wir führen erstklassiges, sortenreines Bio-Olivenöl
Unser Sortiment besteht aus Pico-Limón-Oliven und schwarze Oliven aus Aragón. Sehr gerne beschaffen wir auf Wunsch auch weitere Oliven-Spezialitäten.
Durch die ungewöhnlich hohen Niederschläge und kalten Wetterperioden in den Monaten April und Mai 2021 konnten die Bienen bisher nur sehr wenig Nektar sammeln. Infolgedessen müssen viele ImkerInnen den bis dato produzierten Honig in den Stöcken lassen bzw. zufüttern. Dies sichert das Überleben Ihrer Völker. Daher wird die Frühjahreshonig-Ernte nur mittelmäßig bis gering ausfallen.
Die widrigen Witterungsbedingungen, wenig Bestäubung und der damit einhergehende schlechte Fruchtwuchs sowie bestimmte Krankheiten haben in Spanien zu einer der schlechtesten Nussernten der letzten 10 Jahre geführt. Die späten Fröste Mitte März hatten hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die Erträge. In manchen Teilen des Landes wurde ein Rückgang von bis zu 70 % verzeichnet. Gekoppelt mit der hohen Nachfrage nach Mandeln ist der Preis im Vergleich zur letzten Ernte um knapp 16 % gestiegen. Tendenz steigend.